Rohrvortrieb / dynamisches Rammverfahren
Bei diesem Verfahren wird ein hohles Stahlrohr mittels einer Ramme in den Boden eingepresst.
Es können Stahlrohre bis 4 m Durchmesser auf Längen bis 100 m vorgetrieben werden.
Zwischen Ramme und Stahlrohr wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Mittels Druckluft wird die Ramme beschleunigt und treibt so das Stahlrohr in das Erdreich. Der anstehende Boden wird nicht verdrängt, sondern dringt sukzessive in das Rohr ein. Dennoch entstehen hierbei extreme Beanspruchungen durch die hohe Schlagenergie. Im Anschluss erfolgt die Entleerung des Rohres mit Wasser und Druckluft oder je nach Rohrgröße manuell bzw. maschinell.